Aktuelles / Termine

Druckversion

Aktuelles

Am 28. Januar 2018 ist Landratswahl im Landkreis -
wir haben die Kandidaten zum Engagement, Ihren Vorstellungen und Planungen befragt.

Zur Wahl stellen sich Ulrich Krebs, Ellen Enslin und Holger Grupe.

 

Unsere Fragen

1. Wie wichtig ist Ihnen die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements?
2. Wie möchten Sie das Engagement der BürgerInnen im Hochtaunuskreis noch besser fördern? Wo sehen Sie hier Schwerpunkte?
3. Welche Planungen hinsichtlich der finanziellen Förderung, Vernetzung und Unterstützung von Engagementstrukturen wird es geben, sollten Sie gewählt werden?
4. Als Sozialpartner von KulturLeben und im Rahmen unserer Projekte erleben wir wie schwierig soziale Teilhabe ist, auch im Rahmen von Engagements. Ein Sozialticket oder -Pass für das Usinger Land würde Teilhabe deutlich verbessern. Was werden Sie in dieser Richtung tun?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Holger Grupe hat als erster geantwortet. Hier sind die Antworten auf unsere Fragen.


1. Ich bin froh, in einem so vitalen Kreis zu leben, mit so vielen engagierten Bürgerinnen und Bürgern.
Das soll auch so bleiben! Uns ist das Thema wirklich sehr wichtig. Wir als FDP stehen für die aktive Bürgergesellschaft.
2. Wir setzen uns z.B. dafür ein, dass die JuLeiCa attraktiver wird und so auch Jugendliche zusätzliche Anreize bekommen, sich ehrenamtlich zu engagieren. Denn Nachwuchsprobleme haben viele Vereine und Organisationen. Wir haben z.B. auch nicht für die Kürzungen von freiwilligen Leistungen im Kreishaushalt votiert, wie dies andere Parteien getan haben.
3. Ich habe mir Ihre Internetseite angesehen und glaube, dass Ihre Tätigkeit und ihr Selbstverständnis sehr gut zu den Vorstellungen und Ideal der FDP passen. Ganz unabhängig davon ob ich die Wahl gewinne, bin ich Mitglied des Kreistages und würde Sie gerne einmal in unsere Fraktionssitzung einladen. Vielleicht finden wir Ansätze, wie Sie unterstützen können oder wie wir dies beim Kreis beantragen können.
4. Ein wichtiger Aspekt, der dazu beiträgt, dass wir Teilhabe durch alle Gesellschaftsschichten haben, ist u.a. der Wohnungsbau. Wir setzen uns dafür ein, das mehr bezahlbarer Wohnraum entsteht, auch im Usinger Land. So ermöglichen wir den Zuzug von jungen Familien aber auch, dass Menschen in Ihren Heimatgemeinden bleiben können, obwohl die Preise steigen. Auch das Thema Kultur ist für uns wichtig, weshalb wir uns dafür eingesetzt haben, dass der Hochtaunuskreis sich gemeindam mit der Stadt Frankfurt um die Kulturhauptstadt 2025 bewirbt. Das gibt unserer Region Impulse, ermöglicht aber auch Teilhabe an kulturellen Projekten und Ereignissen hier vor Ort (ähnlich wie z.B. bei den Blickachsen).
Und hier die Antworten von Ellen Enslin
1. Bürgerschaftliches Engagement ist ein wichtiger Faktor der Gestaltung des Miteinanderlebens. Dafür braucht es verlässliche Rahmenbedingungen wie Infrastruktur, Begleitung, Qualifizierung und Auslagenerstattung. Das bürgerschaftliches Engagement darf aber nicht als Konsolidierungsmaßnahme öffentlicher Haushalte gesehen werden und fehlende Sozialleistungen ersetzen. Es muss einen eigenen Wert erhalten. Hier kommt den Ehrenamtsagenturen vor Ort eine besondere Rolle zu, die ich stärken will. 
2. Zurzeit wird das „Ehrenamt“ nur als Abendveranstaltung beworben. Ich möchte gerne, dass ein Tag des Ehrenamtes wieder als „aktiver Tag“ veranstaltet wird, und sich die Initiativen und Vereine in einem attraktiven Umfeld vorstellen können.
3. Im Hochtaunuskreis gibt es eine Vielzahl ehrenamtlich engagierter Menschen.  Es ist zu prüfen, welche zusätzliche Unterstützung der Hochtaunuskreis für eine bessere Vernetzung leisten kann und hier gegebenenfalls auch finanzielle Mittel bereitstellt.
4. Am sozialen Leben teilnehmen muss für alle möglich sein.
Wir müssen die Menschen, die unsere Hilfe brauchen, im Blick haben. Hierzu gehören u. a. Alleinerziehende, einkommensschwache Familien, ältere Menschen, Menschen mit Behinderung, Wohnsitzlose, Arbeitssuchende und auch Flüchtlinge. Ich werde mich dafür einsetzen, dass sie am wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Leben teilnehmen können. Um die soziale Teilhabe zu verbessern, sollte ein Sozialticket ähnlich wie der Frankfurt Pass oder Bad Homburg Pass auch für für den Hochtaunuskreis geprüft werden.

Lobbyarbeit mit der Kampagne "Engagement macht Demokratie"
Vor-Ort-Termine mit den Bundestagskandidaten und der lokalen Politik
im September 2017

Dabei waren die Kandidaten der Grünen und die Poltik vor Ort,
der Kandidat der SPD mit den Vertretern der Politik vor Ort,
der Kandidat der CDU, ebenfalls mit Politikern vor Ort.
Von den Linken war der kommunale Vertreter zu Besuch.

 


Besuch von Wolfgang Schmitt und Regina Schirner
(Bündnis90/die Grünen)

Link zur bundesweiten Blogseite
"Engagement macht Demokratie"
mit allen Kandidaten und Besuchen